Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht eine schnelle, einfache und effiziente
Möglichkeit anzubieten um mit einer Programmier bzw. Skriptsprache wie
Python oder
Matlab direkt und mit geringstem Aufwand
Verbindungen zu IO-Link-Geräten
aufzubauen und mit ihnen zu kommunizieren bei voller Unterstützung des IO-Link Funktionsumfangs.
Es wurde entwickelt zum Konfigurieren, Testen, Analyse, Produktion und Datenaufnahme von IO-Link-Geräten,
und vielem mehr.
Eine Besonderheit ist die abstraktion der Hardwareschicht, so dass weitere Zielsysteme sowie
IO-Link-Boxen nach Wunsch schnell integriert werden können.
Aktuell werden als Zielplattform der PC und die
Raspberry-PI-Plattform unterstützt.
Als IO-Link-Boxen werden
TMG-basierte
USB-Boxen (die meisten auf dem Markt) und Ethernet-fähige TMG-basierte Master unterstützt.
Ifm-Master teilweise unterstützt,
mehr unterwegs. Siehe Liste unterstützter Systeme.
Balluff-Master werden zusätzlich mit den integriertem Web-Server-Funktionen unterstützt.
Auf Wunsch binden wir auch andere oder Deine eigene Hardware ein. Fühle dich frei uns eine
Anfrage zu schicken.
Mit IoddCom können IO-Link-Geräte auf jeder Abstraktionsebene angesprochen werden,
vom Rohformat bis zum höchsten IODD
-Gerätebeschreibungsbasiertem Zugriff.
Sieh Dir die Anwendungsfälle und
Besonderheiten
und unsere Wie loslegen
als Beispiel an für eine besseres Verständnis was diese Software bietet.
Und zögere nicht nach einer Demo zu fragen.
IoddCom von Siogeen wurde für unterschiedliche Anwendungsfälle und eine herausragende Arbeitsweise mit IO-Link-Geräten entwickelt. Eine einfache Handhabung und zeitsparende Anwendung hilft Kosten zu sparen und bietet mehr Zeit für die echten Aufgaben.
Kommuniziere mit IO-Link-Geräten sofort aus den meistverwendeten Skript- bzw. Programmiersprachen wie Python oder Matlab.
Erforsche alle verfügbaren Datentypen, Variablen, Prozessdaten und Ereignisse der Gerätebeschreibung (IODD) auf verschiedenen Detailierungsebenen.
Einfacher und intuitiver Zugriff auf komplexe Datentypen wie Arrays und Records.
Lese und schreibe Geräte-Variablen im Evaluationsmodus auf intuitive und einfache skriptähnliche Weise.
Alle Datentypen werden unterstützt und können je nach Anforderung durch ihre Bezeichner oder Werte gelesen und geschrieben werden.
Nutze nach Bedarf die Ausnahmebehandlung oder das Prüfen des zuletzt aufgetretenen Fehlers...
Untersuche Fehler ähnlich wie mit einem Sniffer entsprechend der eingestellten Abstraktionsebene für den Datentransfer.
Verbinde bestimmte Geräte über ihren Namen oder ihre Kennzeichnung bzw. zu mehreren Geräten gleichzeitig zur Konfiguration und/oder Testen einer Gerätemenge.
Nutze den integrierten Verbindungsmanager zur Übersicht über die verbundenen Geräte und zum zentralen Trennen von Geräten.
IoddCom von Siogeen ist eine universelle Schnittstelle für IO-Link-Geräte. Sie ist einfach zu integrieren und für unterschiedliche Programmiersprachen wie Python und Matlab verfügbar. Verwende native und komplexe Datentypen und handhabe den Variablenzugriff anhand der dazugehörigen IODD-Datei. Verbinde dich automatisch mit den Geräten oder verwende einfach die Gerätesimulation und fange an zu entwickeln. Häufige Anwendungsfälle sind Testen, Datenloggen, Analyse, Skripten, Konfiguration, Produktion und Entwicklung von IO-Link-Geräten.
auf Variablen über ihre Namen oder IDs entsprechend ihrer Definition in der IODD oder über Indizes und Sub-Indizes
Gebe die gesamte Geräte-Aktivität bis zur untersten binären Ebene wieder... fast wie bei einem Sniffer
unterschiedlicher Programmiersprachen wie Python, Matlab und der IO-Link-Box-Hardware .... andere auf Anfrage
Regelmäßige Versionsaktualisierungen, gemeinsam mit dem IO-Link-Standard
Entwicklung von Kundenspezifischen Wünschen (Programmiersprachen, Hardwaretreiber, ...)
Umfangreiche Dokumentation mit Anwendungsfällen und Beispielen
Simuliere deine Geräte mit IODD-Dateien ohne angeschlossenes Gerät
Speichere und lade Gerätekonfigurationen
Greife auf mehrere Geräte gleichzeitig mit den gleichen Entwicklungsschnittstellen zu
Unterstützung für Variablen, System-Kommandos, Ereignisse, Prozessdaten...
Analysiere und vergleiche deine Verbindungen bzgl. Zugriffszeiten und -wiederholungen
Unterstützte Betriebssysteme, IO-Link-Master und Programmiersprachen.
1) Balluff,
Belden,
Murrelektronik,
Pepperl+Fuchs,
Baumer,
Leuze, SICK AG, Turck,
Wenglor
und andere
2) für macOS 10.15+, ältere Versionen auf Anfrage
3) macOS nur für Intel-Chips, für Apple-Chips bitte anfragen
4) Alle Ethernet-fähigen ifm
IO-Link-Master AL1xxx sollten unterstützt werden. Funktionalität abhängig vom ifm-Master-Typ.
Bisher reduzierte Funktionalität, in Arbeit...
5) Unterstützung für ifm USB-Master AL1060 demnächst
6) Octave-Unterstützung bisher nur für Linux
7) Bisher keine offizielle Unterstützung für
Matlab,
bitte anfragen
Eine kurze Einführung wie man mit IoddCom von Siogeen startet.
Hinweis: Python packager pip wird benötigt!
Verwende das beigefügte Skript (hier für Python 3.8):
Für Linux das Shell-Skript:
user@computer:./Downloads/IoddCom-Install$ ./install.sh --user 3.8
Für Windows das Batch-Skript:
user@computer:./Downloads/IoddCom-Install$ install.bat 3.8
>>> from siogeen import IoddCom
>>> IoddCom.activateLicense('Pfad-zu-Lizenz', Token)
from siogeen import IoddCom
i = IoddCom()
i.help()
i.connect('sim')
i.write('Application Specific Tag', 'mein Gerät')
i.read('Application Specific Tag')
Hast du irgendeine Frage? Bitte zögere nicht uns direkt zu kontaktieren. Wir freuen uns dir auf Anfrage eine freie Demo-Lizenz und eine Dokumentation zur Verfügung zu stellen. Wenn du möchtest können wir für dich auch eine Online/Offline-Demo-Presentation anbieten. Um deine IO-Link-Master vorher zu prüfen gehe zu Unterstützte Systeme und den IoddComChecker.